03 Ein Rapperswiler mit polnischen Wurzeln erzählt seine Geschichte
Shownotes
Willkommen bei "Schloss Domino", dem Podcast, der die Wartezeit bis zur Neueröffnung des Schlosses Rapperswil verkürzt, indem er uns die Geschichten seiner Bewohner näher bringt. Heute nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die bewegende Geschichte von Alex Handke und seinem Vater.
Alex Handke erzählt die Geschichte seines Vaters, der als Korporal im Zweiten Weltkrieg in Polen diente. Seine Reise führte ihn von den Schlachtfeldern Europas über Ungarn ans Mittelmeer und schliesslich nach Marseille, wo er Seite an Seite mit den französischen Truppen im Jura gegen die deutsche Armee kämpfte. Nach dem Krieg fand sein Vater sich in der Schweiz wieder, zunächst als Teil einer grossen Gruppe von Soldaten in Büren an der Aare und später als Lehrer im Gymnasiallager in Wetzikon, wo er junge polnische Soldaten unterrichtete.
Die Begegnung mit der Kuratorin des Polenmuseums führte ihn schließlich zum Schloss Rapperswil, wo er viel Zeit verbrachte und sogar die Nächte dort verbrachte. Er lernte auch eine Appenzellerin kennen und lieben, trotz der damals geltenden Verbote gegen binationale Ehen. Die Liebe überwand alle Hindernisse, und Alex Handke wurde als erstes Kind dieses ungewöhnlichen Paares geboren.
Die Verbindung zwischen Polen und dem Schloss Rapperswil erstreckt sich über 140 Jahre und hat sich gegenseitig bereichert. Im Podcast teilt uns der 74-jährige Alex Handke, Rapperswiler mit polnischem Blut, seine persönliche Geschichte seiner Familie mit.
Wenn auch Sie eine Geschichte über das Schloss Rapperswil teilen möchten, besuchen Sie unsere Website unter
Transkript anzeigen
00:00:00: Schloss Domino Podcast
00:00:07: Das ist der Podcast Schloss Domino,
00:00:16: meine Freude uns am Schloss Rapperswil und auf der Eröffnung 20/24.
00:00:20: Bis dahin wird renoviert und in der Zwischenzeit redet mir mit Menschen,
00:00:24: die eine besondere Beziehung zum Schloss haben.
00:00:26: Ich bin Daniela Hauviller
00:00:28: und ich freue mich, dass Sie bei diesem Schloss Podcast dabei sind.
00:00:32: Polen und Schloss Rapperswil, das ist eine besondere Verbindung.
00:00:36: Immer wieder haben Menschen aus Polen Zuflucht im Schloss Rapperswil gefunden
00:00:41: und dafür ein Schloss quasi vor einem Ruin bewahrt.
00:00:44: Eine besondere Beziehung mit dem Schloss hat auch der 74-Jährige Alex Handke.
00:00:49: Sein Vater ist aus Polen und seine Geschichte ist einzigartig.
00:00:53: Sein Vater hat zum Beispiel im Schloss übernachtet
00:00:56: und es gibt auch eine besondere Liebesgeschichte,
00:00:59: die hier mit Alex Handke von Rapperswil knüpft ist,
00:01:02: die hier auf die Welt kam.
00:01:04: Wir treffen uns für das auf dem Schloss Hügel.
00:01:07: Wir haben bei der polnischen Freiheitssäule abgemacht.
00:01:11: Der Vorplatz des Schlosses ist hier grossereumig abgesperrt.
00:01:19: Es ist hier noch ein Bagger auf der Türe, die hier am arbeiten ist.
00:01:24: Ich will immer nach, die Föhn jetzt mit dieser Büwette.
00:01:27: Die Freiheitsstatue der Polen steht hier ganz einsam auf der Seite.
00:01:34: Jetzt mal schauen, ob ich meinen Gast gefunden habe.
00:01:37: Aber es ist abgespät, wir kommen gar nicht näher her.
00:01:43: Magna Reis, lieber Tass,
00:01:46: diese Säule mit einem Adler drauf
00:01:50: und ausbreitete Flügel.
00:01:54: Das ist ein Besser,
00:01:57: wir gehen von dem Lärm weg.
00:01:59: Magna Reis, lieber Tass, die Freiheit ist eine grossartige Sache.
00:02:06: Und hier kommt auch Alex Handke, die steil ist steigend rauf.
00:02:11: Es ist immer wieder erstaunlich, wie schön es hier oben ist,
00:02:15: wenn man sich an dem Schloss trifft.
00:02:17: Das ist ein wunderbarer Ort.
00:02:20: Gestern hat der Nebel nicht durchgezogen,
00:02:24: jetzt ist er schon saun.
00:02:27: Die Autographen haben schon gewusst, was ihre Schlösser angestellt haben.
00:02:31: Jetzt sind wir in der Nähe der Freiheitseulen.
00:02:34: Kannst du starten mit dem Interview vor der Freiheitseulen?
00:02:37: Hat diese Säule für dich spezielle Bedeutung?
00:02:40: Ja, nicht eigentlich.
00:02:43: Ich weiss, dass das wichtig war für die ältere polnische Immigranten.
00:02:49: Polen ist schon zweimal total aufgelöst worden als Staat.
00:02:55: Die riechen Adelgen sind überall in Europa ausgewandert.
00:03:02: Und ein paar von ihnen sind hier vorab zu kommen.
00:03:06: Und du? Du hast auch die Abstammung, oder?
00:03:12: Ich bin eigentlich wegen dem Zweiten Weltkrieg hier geboren.
00:03:20: Mein Vater war im Krieg bei dieser polnischen Armee,
00:03:25: die auf Frankreich geflüchtet ist.
00:03:28: Dann haben sie die Schweizer Grenze,
00:03:31: gegen die Deutsche kämpft, die Mura.
00:03:34: In 1940 sind sie in die Schweizer Inchode,
00:03:38: die ganze Armee, 12.000 Polen, zusammen mit 35.000 Franzosen.
00:03:44: Ich habe das gestern noch gelesen,
00:03:47: und dann hat man tatsächlich überlegt,
00:03:49: bei Bühnen an den Ahren ein Konzentrationslager zu machen.
00:03:54: Das hat Konzentrationslager geheissen.
00:03:58: Und ist auch ...
00:04:00: Hat man das dann wirklich gebaut?
00:04:02: Ja, das war eines von vielen Lagern,
00:04:05: die Polen noch nicht waren.
00:04:08: Und dein Vater?
00:04:10: Mein Vater kam eigentlich alle zuerst auf die Bühne.
00:04:14: Und dann sind sie von dort aus verteilt worden in der Schweiz.
00:04:18: Mein Vater hatte das Glück,
00:04:20: dass er Zweisprachung aufgewachsen ist.
00:04:23: Und dadurch musste er dann
00:04:25: die Dolmetscherdienst leisten und Bürodienst hatten.
00:04:29: Also Zweisprachung Deutsch und Polnisch?
00:04:32: Ja, und er musste dann nicht voraus arbeiten,
00:04:36: die Kanal und den Weg anlegen.
00:04:39: Erzähl noch etwas von deinem Vater.
00:04:41: Was war er für einig?
00:04:43: War er etwas besser? Wollt er in Polen haben?
00:04:46: Was weisst du von seiner Familie?
00:04:48: Mein grosser Vater war locker.
00:04:52: Und er war zwischen Berlin und Warschau.
00:04:58: Und er hatte seinen Stationspunkt in Berlin,
00:05:02: wo er aufgewachsen ist.
00:05:05: Darum war er eigentlich bis er achtig.
00:05:08: Er hat in der Schule Deutsch gesprochen.
00:05:11: Und dann, wo nach dem Weltkrieg Polen
00:05:13: als Staat wieder entstanden ist,
00:05:16: danach sind sie die Familie zurück auf Polen,
00:05:19: wo sie herkommen sind.
00:05:22: Und er ist dann dort in der Schule,
00:05:24: hat dort studiert
00:05:26: und nachher, wo der Krieg angefangen hat,
00:05:30: musste er als Militär.
00:05:33: Und dann wurden sie abgetränkt
00:05:36: gegen die ungarischen Grenzen
00:05:38: und sind dann über Ungarn und Jugoslawien.
00:05:41: Und mit dem Schiff auf Warschau
00:05:43: sind sie so auf Frankreich gekommen.
00:05:45: Er ist beim ersten Weltkrieg zurück auf Polen?
00:05:48: Nach dem ersten Weltkrieg.
00:05:50: Als der Staat entstanden ist,
00:05:53: sind sie zurück auf Polen.
00:05:55: Und dann war er eben als ...
00:05:57: Was hatte er für ein Grad?
00:05:59: Ein Soldat oder ein Korporal?
00:06:02: Und er kam dann nachher in die Schweiz
00:06:05: und dann bist du dann auf die Welt nach dem Krieg gekommen?
00:06:08: Mein Vater kam als Dolmetscher
00:06:13: auf Witzig.
00:06:15: Und dort hatte es ein Gymnasiallager.
00:06:18: Für die polnischen Soldaten.
00:06:21: Das sind komische Ausdrücke.
00:06:24: Bei der polnischen Armee
00:06:27: hatte es 16, 17, 18 Jahre.
00:06:30: Man hatte in der Schweiz
00:06:33: eine wütendste Werbung.
00:06:35: Man hat in Winterthur ein Hochschollager gemacht,
00:06:38: die ihre Studie mit der ETA fertig gemacht hat.
00:06:42: In Witzig hatte es das Gymnagel,
00:06:45: wo sie dann stattdessen arbeiten konnten,
00:06:48: ihre Motoren anzuholen.
00:06:50: Und die Polnischen Studenten waren alle unter sich?
00:06:54: Das war ein militärisches Lager,
00:06:57: aber quasi wie ein Internat.
00:07:00: Das war noch während dem Krieg?
00:07:03: Ja, und mein Vater war dort auf dem Büro
00:07:06: und hat die Bürodienststunde
00:07:09: und Dolmetscher arbeiteten.
00:07:12: Und dann war es so,
00:07:15: dass hier einer der Goldenbergs,
00:07:18: ich weiss nicht, ob das weiss,
00:07:21: dass die Villa dort in Feldbach war.
00:07:24: Man sieht sie,
00:07:27: von hier aus nicht, sie ist dort etwas hinter dabei.
00:07:30: Und dort hatte es ein Meidlilager.
00:07:33: Ein Meidlilager?
00:07:35: Die geflüchtete polnische Frauen waren.
00:07:38: Und die haben dort
00:07:41: eine Art Hauswirtschaftsschule gemacht.
00:07:44: Die sind dann nach dem Krieg wieder zurück.
00:07:47: Die Frau, die das Lager geleistet hat,
00:07:50: war gleichzeitig auch die Chefin von Polnischium.
00:07:53: Wie hat die Geheuse?
00:07:56: Die Frau Kinar.
00:07:59: Und dann ging der Vater in die Tütschstunde,
00:08:02: die Meidli, und ist dann durch die Frau Kinar.
00:08:05: Gegenhand von dem Krieg kam er dann hier auf,
00:08:08: in Polnischium.
00:08:11: Und hat er hier übernachtet?
00:08:14: Ja, und dann war es am Schluss,
00:08:17: wo alles abtransportiert wurde.
00:08:20: Er war der einzige, der oben war.
00:08:23: Aber hat man dann oben schlafen können?
00:08:26: Er hat die Zimmer gegeben,
00:08:29: mit Peter im Fall?
00:08:32: Er war so.
00:08:35: Er hat nicht mehr verzehnt.
00:08:38: Er hat in der Altstadt übernachtet.
00:08:41: Dort war es ein Museum,
00:08:43: wo er gearbeitet hat.
00:08:46: Und jemand hat ja am Schluss schauen müssen,
00:08:49: er hat mir verzehnt, im Winter,
00:08:52: dass wir heizt sind,
00:08:54: dass wir so ein Ofel waren,
00:08:57: mit Holz anzuführen,
00:09:00: mit Kohlern, Narschuppen,
00:09:03: und dann das Wissige Wald,
00:09:06: was sich warm gehalten hat.
00:09:09: Er war hier oben,
00:09:12: hat fürs Museum geschaut und geheizt.
00:09:15: Du bist auch am Schlottern, hast du kalt?
00:09:18: Ja, so stund, wenn du nicht woken hast.
00:09:21: Ja, es geht.
00:09:24: Er hat für das Museum geschaut,
00:09:27: hat er ihm im Nachhinein verzehnt,
00:09:30: hat er einen speziellen Beziehung?
00:09:33: Er hat nachher,
00:09:36: das Polenmuseum wurde neu gegründet.
00:09:39: Und dann hat man die Richtungen,
00:09:42: die dann drin waren,
00:09:45: das war alles zusammengetreitet,
00:09:48: von Emigranten von ganz Europa.
00:09:51: Das war nicht mehr das, was aussprünglich ausgeschlägt wurde.
00:09:54: Mein Vater hat dort am Museum jemanden mitgearbeitet,
00:09:57: wenn sie wieder etwas gefunden haben,
00:10:00: wo man sie übersetzen muss.
00:10:03: Ich habe die Fotos, die Leute identifizieren müssen,
00:10:06: darauf er hat,
00:10:09: dass ich etwas klein war.
00:10:12: Einmal, wenn wir erinnern, war ich etwa 10 Jahre alt.
00:10:15: In Rapperspiel gab es ein grosses Treffen
00:10:18: von den ehemaligen Internierten.
00:10:21: Die waren dann auf Wetzig gegangen
00:10:24: und hier in Rapperspiel.
00:10:27: Dann haben sie es auch im Kloss oben gemacht.
00:10:30: Was haben Sie mit dem Museum
00:10:33: mit dem Schloss selbst verbunden?
00:10:36: Ich muss dir vorstellen,
00:10:39: wenn jemand mit
00:10:42: nicht ganz 30 Jahren
00:10:45: in eine fremde Langkunde kommt
00:10:48: und nicht weiss, ob er bleiben kann oder nicht.
00:10:51: Ich kann mir vorstellen, dass er froh war,
00:10:54: dass er überhaupt noch immer unterkommt.
00:10:57: Ich habe dann meinen Mutter kennengelernt.
00:11:00: War die auch in dieser Hauswirtschaftsschule?
00:11:03: Mein Mutter ist eine Abizellerin.
00:11:06: Sie ist in der Antal aufgewachsen.
00:11:09: Sie haben sich dort in Wetzig kennengelernt.
00:11:12: Hat deine Mutter abizelleriert und hat ihn getroffen?
00:11:15: Genau, und hat ihn in den Küraden getroffen?
00:11:18: Wieso hat sie sich in einem polnischen Kommandant?
00:11:21: Was hast du gesagt, Korporach?
00:11:24: Korporach ist der tösste Unteroffizierer.
00:11:27: vor allem die Eine Unrohifiziertheit.
00:11:29: Ja, also, wieso hat sie sich in einer polnischen Korporal verliebt?
00:11:33: Du musst noch mal ansehen.
00:11:35: Ja, du musst nicht ansehen.
00:11:37: Ich meine, der Vergleich ist mit Schweizer Soldaten, wie die ausgesehen haben.
00:11:42: In der ganzen Schweiz gab es jenisch die Ehren zwischen den Polen und Schweizerinnen,
00:11:54: die mit Polen in Öcher abgehen.
00:12:00: Das war verboten?
00:12:02: Es gab ein Orangensprach, das überall aufgehängt wurde im Krieg.
00:12:07: Auch die Franzosen, die nicht zu Hause Schweizer,
00:12:10: hatten ihre Frauen angeschaut.
00:12:13: Du hast jetzt sofort eine mitgebracht, die im Voter,
00:12:17: die eine Weisstunde weissische Hose nahmen und ein Bären mit der Brille.
00:12:22: Also, haben die die Schweizer so viel besser als die?
00:12:26: Ich ...
00:12:28: Du musst mich ansehen.
00:12:30: Ich sage jetzt nicht, dass die Schweizer besser ausgesehen haben,
00:12:33: aber die Uniform war helliger.
00:12:37: Wenn du einen Soldat anschauen willst und die Schweizer zwei Tage bekommen,
00:12:45: die hat die Furchter, die ich in der Krutenschule noch anlegen musste.
00:12:51: Was ist hier besser?
00:12:54: Ich habe einen schlechten Schnitt.
00:12:57: Ah, ein körperbares Schnitt.
00:12:59: Der Stoff ist viel finer und besser.
00:13:02: Also, deine Vater hat die Schnittung aus dem Polen gesehen?
00:13:10: Ja, so bin ich Ihnen gekannt.
00:13:13: Er war schon 40 Jahre alt, als ich auf die Ako kam.
00:13:17: Dann habe ich zehn Jahre alt als Vater wahrgenommen und habe das als erregter war.
00:13:24: Hatte deine Mutter erzählt, was sie so toll gefunden hat?
00:13:29: Hat sie gesagt, es war eine Stuneform oder hat sie etwas gesagt, was sie so gefällt?
00:13:34: Sie hat mir gesagt, wie sie ihn keiner gelernt hat.
00:13:38: Irgendwie sind die Amigos spazieren in Wetzigen.
00:13:41: Sie mussten mit dem Velo mit dem Velo anmelden.
00:13:47: Sie sagten immer, wenn sie auf der einen Seite gelaufen ist,
00:13:51: auf der anderen Seite die Pole spazieren zu können.
00:13:54: Dort hatte sie eine.
00:13:56: Sie hatten immer so eine glächelige Rühne.
00:13:59: Dann haben sie sich dann mal getroffen.
00:14:02: Sie waren sehr zu weit von meinem anderen Grossvater oder vom Vater oder Mutter.
00:14:09: Sie wollten eigentlich nicht, dass es hier ein Geschleik gibt mit dem Ausländer.
00:14:17: Mein Mutter hat mir erzählt, dass sie mit ihrem Vater gesagt hat,
00:14:23: er müsse jetzt mit ihm reden lassen, dass sie nicht mehr gehen.
00:14:28: Und als er nach Hause gekommen ist, hat er gesagt, es sei so ein Liebkerl,
00:14:32: ich habe ihn gerade zum Sonntag eingelassen.
00:14:34: Herzig, ja.
00:14:36: Was hat deine Mutter als Abzellerin zur Wetzigkeit gemacht?
00:14:41: Meine Mutter ist in Ahtal aufgewachsen, weil ihr Vater in der Steine abzahlen wurde.
00:14:49: Und dann habe ich dort gearbeitet bei der Spinner-E-Streife.
00:14:54: Darum kamen sie nach Hause.
00:14:56: Wo haben sie gelebt, wo bist du auf die Welt gekommen?
00:14:59: Ich bin auf die Welt gekommen, wie sie von dem Burger-Aussexuellhaus.
00:15:03: Da bist du auf die Welt gekommen, 1950.
00:15:06: Bist du der Erste gewesen?
00:15:08: Ja, mein Wälder kam zwei Jahre später.
00:15:11: Und dein Vater hat nach wie vor beim Museum geschaffen?
00:15:14: Nein, mein Vater hat das Museum schon aufgelöst worden.
00:15:20: Es gab drei Phasen mit dem Museum, genau, wenn es aufgelöst wurde.
00:15:25: Ich weiss, dass nach dem Krieg im 46er oder Ende 45er,
00:15:31: das bin ich nicht ganz sicher,
00:15:33: da haben sie all diese Sachen abtransportiert.
00:15:36: Mein Vater hat erzählt, dass einer der neuen Regierungen gekommen ist.
00:15:40: Und zuerst, als sie das gemacht haben,
00:15:43: sie hatten so Stämpfe, die sie gestämpft hatten.
00:15:47: Und die polnische Adler waren auf dem Stämpfe,
00:15:51: und der hat den Kronen auf dem Kopf.
00:15:53: Und zuerst, als das gemacht hat, war das natürlich nicht komisch.
00:15:57: Der hat alle Stämpfe mit dem sackmässigen Kronen abgeschnitten.
00:16:01: Am Wetterkopf.
00:16:03: Sag mal schnell, der Adler ist ja auch auf der Freiheit zu starten.
00:16:06: Was hat er für eine Bewandtnis?
00:16:08: Das ist das Wappen von Polen.
00:16:10: Und die Kronen drauf?
00:16:12: Von Polen war es ein Königreich.
00:16:15: Es war interessant, weil Polen sehr stark in Führten hatten.
00:16:19: Und die haben immer den Schwäch von ihnen als König gewählt.
00:16:23: Und sie haben möglichst grosse Freiheiten gehabt.
00:16:27: Und was aber viele nicht wissen,
00:16:30: ist, dass Polen lang, lang vor der Schweiz
00:16:33: einigermaßen demokratische Verfassung gemacht haben.
00:16:39: Ja gut, also die Sachen wurden wieder zurückgebracht.
00:16:43: Was hat dein Vater gemacht? Was hat das für deinen Vater bedeutet?
00:16:46: Er hatte einen Dual, wieder zurück auf Polen zu gehen.
00:16:51: Er hat die letzten, die von ihnen von 12.000 aus gesehen haben.
00:16:54: Und ein paar Tausend sind dann aber da geblieben.
00:16:57: Mein Mutter hat nicht mehr auf Polen geblieben.
00:17:00: Das wäre jetzt gerade eine Frage.
00:17:02: Ja.
00:17:04: Und auf Alternativen war es noch,
00:17:07: dass sie noch einen Plan hatten,
00:17:09: dass sie das Fascher alle aushandeln.
00:17:11: Aber sie sind dann da geblieben,
00:17:13: weil mein Vater hat in Zürich einen Job gefunden.
00:17:17: Er hat eine Firma, die auch mit Polen gehandelt hat.
00:17:21: Und dann hat er dort wieder seine polnische Kenntnisse einsetzen können.
00:17:27: Und er ist dann dort, bis er pensioniert wurde,
00:17:30: und ist dann dort geblieben.
00:17:32: Und weil er einen Stil hatte,
00:17:34: konnte er auch in der Schweiz bleiben.
00:17:36: Und hast du Polnisch gelernt, das Bübel?
00:17:39: Ich habe mit dem Vater das Vater uns auf Polnisch bettet.
00:17:44: Und ich habe eine Familie in Polen.
00:17:47: Ich habe Verwandte in den Taten.
00:17:49: Und ich gehe an jemanden dort hin.
00:17:51: Wir haben dann eine Regenausausche.
00:17:53: Und ich kann im Restaurant ein Bier und etwas zu Essen bestellen.
00:17:56: Aber eine Konversation führen kann ich nicht.
00:17:58: Hast du den Anfang des Vaters unseres Vorträges?
00:18:02: Vom Gebett weiss ich nichts mehr.
00:18:07: Aber, wie das geht,
00:18:09: sag mal etwas auf Polnisch.
00:18:11: Was macht das?
00:18:13: Das ist eine einzelne Worte.
00:18:15: Zum Beispiel?
00:18:17: Es sind viele Worte, die ähnlich wie Russisch sind.
00:18:21: Wenn du weiss, wie die Russen reden,
00:18:23: dann tönt es jemand.
00:18:26: Wasser heisst wo hier.
00:18:29: Und Hund heisst Bess.
00:18:32: Und Brot heisst Kleb.
00:18:35: Aber du kennst deine Verwandten in Polen.
00:18:39: Und du hast in diesem Fall die Auge besucht.
00:18:42: Also deine Grossmutter oder Grossvater von Polen?
00:18:46: Meine Grossmutter kam während des Krieges ums Leben.
00:18:51: Und mein Grossvater ist gestorben,
00:18:56: in dem ich etwa 12 war.
00:19:00: Und dort war der Risikovorhang noch undurchlässig.
00:19:04: Und vor allem nicht für geflüchtete Polen.
00:19:07: Mein Vater ist 1980,
00:19:09: wo die Wawensa die grosse Revolution gemacht hat in Danzig.
00:19:16: Da ist er dann mit dem Schweizer Pass natürlich
00:19:21: erst mal zurück auf Polen.
00:19:24: Hättest du dich vorstellen können, dort zu leben?
00:19:27: Nein.
00:19:29: Sie haben bis vor Kurzem also die Oberschmalldauer.
00:19:35: Also alles was dort irgendwie ...
00:19:38: Man hat keine Braucht, das haben sie draussen abtransportiert.
00:19:41: Und sie haben leider nicht so reiche Besitzer gehabt,
00:19:45: wie die Deutschen, die den Marschlplan von der Amerikaner hatten.
00:19:49: Und so die haben in zwei Zimmern die ganze Familie gewohnt.
00:19:54: Sie haben die Essen in den Läden,
00:19:57: sie haben praktisch nichts überkommen,
00:19:59: weil ich sie erst mal da war.
00:20:01: Die grossen Läden waren halb leer.
00:20:04: Ich habe alles mit Dollar bekommen.
00:20:08: Wenn sie noch etwas hatten,
00:20:10: haben sie es noch hin geführt.
00:20:12: Und du hast für 20 Dollar einen Monatslauf bekommen
00:20:17: für eine polnische Arbeiter.
00:20:20: Was hast du in deinem Herd?
00:20:23: Was ist deine Heimat in deinem Herd?
00:20:26: Ich bin Rappenswiller.
00:20:28: Und die enge Verbindung von Polen und Rappenswil?
00:20:32: Wie ist das für dich?
00:20:35: Ich finde das schön.
00:20:37: Wir haben jetzt eine polnische Botschafterin in Bern,
00:20:41: die aus der gleichen Heimatstadt kommt, wie mein Vater.
00:20:45: Willen? - Lest noch.
00:20:47: Das haben wir einmal herausgefunden.
00:20:49: Und diese Frau, die jetzt wieder eine solche Städte-Partnerschaft will.
00:20:55: Zwischen Rappenswil und Lest noch.
00:20:59: Und zwar kulturell von allem oder mit dem Dollar,
00:21:02: das sie so auslöschen.
00:21:05: Was bringt Rappenswiller, die enge Verbindung mit Polen?
00:21:11: In jeder Beikot einer anderen Kultur,
00:21:14: ist eine Bereicherung im Abend.
00:21:17: Alex Handke, der im Herzen ein Rappenswiller ist,
00:21:24: mit polnischem Blut.
00:21:27: Es gibt noch viel zu entdecken um das Schloss Rappenswil.
00:21:31: Mit Menschen, die z.B. auf dem Schloss jahrelang gewertet haben,
00:21:35: oder Geschichten von Rappenswil in und um die
00:21:47: Auswendung kennen.
00:21:49: Oder hast du, haben sie eine besondere Geschichte mit dem Schloss?
00:21:53: Haben sie vielleicht auf dem Schloss gehöraten oder sich verlappt?
00:21:56: Oder sonst etwas Besonderes erlebt?
00:21:58: Wir sind neugierig.
00:22:00: Alle Geschichten rund um das Schloss werden gesammelt
00:22:03: auf die Internetseite www.schlossdomino.ch
00:22:06: www.schlossbinderstrichdomino.ch
00:22:09: Schreibe dort deine Geschichte auf oder melde dich dort an,
00:22:13: wenn du etwas zu erzählen hast.
00:22:15: Du findest übrigens auch alle anderen Porträtes von diesen Menschen,
00:22:19: die eine Geschichte rund um das Schloss rappenswil haben.
00:22:22: Freue dich auf weitere neue Geschichten.
00:22:25: Wir gehören uns wieder im Podcast "Schlossdomino - bis bald!"
00:22:31: [Musik]
00:22:55: [Pfiff]
00:22:57: [außer unheimlich]
Neuer Kommentar